![]() |
![]()
|
![]() |
Quecksilberdampf-Gleichrichter 872 A Hersteller Bal Mar, U.S.A. Dürfte aus den 1950er-Jahren stammen das Leuchtbild ist spektakulär |
![]() |
![]() Quecksilberdampf-Thyratron Siemens Ste 2500/6/40
|
![]() |
Edelgas-Thyratron PL 1607 von Valvo
|
![]() |
![]() Quecksilberdampf-Gleichrichter DCG 5/5000 von RSD |
![]() |
![]() Quecksilberdampf-Gleichrichter DCG 5/5000 von RSD
|
![]() |
![]() Hochspannungs-Gleichrichter DCX 4/5000 von Valvo mit Xenon-Füllung |
![]() |
![]() Hochleistungs-Gleichrichter DCG 9/20 von Valvo mit Quecksilberdampf-Füllung |
![]() |
![]() Historischer Quecksiberdampf-Gleichrichter G 10/1i von AEG
|
![]() |
![]() Quecksiberdampf-Gleichrichter DQ 45 von BBC
|
![]() |
![]() Quecksilberdampf-Thyratron TQ 5/6 von BBC |
![]() |
![]() Quecksilberdampf-Thyratron TQ 51 von BBC |
![]() |
![]() Quecksilberdampf-Thyratron PL 57 von Valvo |
![]() |
![]() Thyratron PL 5684 von Valvo mit Xenon-Füllung |
![]() |
![]() Thyratron ASG 5023 von AEG mit Quecksilberdampf- und Edelgasfüllung |
![]() |
Edelgas-Thyratron S1,3/30dM von RFT = PL6011 |
![]() |
![]() Edelgas-Thyratron S1,5/80dV von WF |
![]() |
![]() Edelgas-Thyratron TGZ 106 von Firar. Die Röhre soll vergleichbar sein mit der
obigen S1,5/80dV.
|
![]() |
![]() Quecksiberdampf-Gleichrichter 1174 von Valvo, ca. 1956. Verwendet als Netzgleichrichter. Der dünne Sockelstift führt zu einer Hilfsanode. Diese muss mit ca. 20V Gleichspannung beaufschlagt werden damit die Röhre zündet. |
![]() |
Wasserstoff-Thyratron 5949A von ITT, U.S.A.. Aus dem Jahr 1979. Die Röhre wurde in den 50er Jahren als Schaltröhre für Radar- Anwendungen entwickelt. Sie wird auch heute noch von einem chinesischen Hersteller angeboten. Heizung 6,3V/18A, Anodenspannung 15kV, Anoden-Spitzenstrom 500A, Dauerstrom 0,5A |
![]() |
![]()
Wasserstoff-Thyratron 5948A von
Machlett U.S.A. |
![]() |
Die
Röhren sind nicht harmlos wenn sie betrieben werden. Es wird Röntgenstrahlung emittiert wegen der hohen Betriebsspannung, Eine ausreichende Abschirmung muss gegeben sein worauf in dem Aufkleber hingewiesen wird. Ähnliche Röhren waren in russischen Radargeräten verbaut Es soll dabei auch zu Strahlenschäden beim Bedienpersonal gekommen sein. |
![]() |
![]() |
RGN 1064 von
Telefunken..Zweiweg-Netzgleichrichter, ab 1932. Heizung 4V/1A direkt. Europa-Sockel |
ältere Ausführung der RGN 1064, mit Maschen-Anode und anderem Glaskolben. |
![]() |
![]() |
RGN 504 von
Telefunken..Zweiweg-Netzgleichrichter, ab 1929. Heizung 4V/0,5A direkt. Europa-Sockel |
RGN 2004 von
Telefunken..Zweiweg-Netzgleichrichter, ab 1928. Heizung 4V/2A direkt. Europa-Sockel |
Nachfolger der RGN-Gleichrichter sind die AZ-Röhren. | |
![]() |
![]() |
AZ 1 von
Telefunken..Zweiweg-Netzgleichrichter, ab 1935. Heizung 4V/1,1A halbindirekt .Außenkontakt-Sockel |
AZ 11 von
Telefunken..Zweiweg-Netzgleichrichter, ab 1938. Heizung 4V/1,1A direkt. Stahlröhrent-Sockel |
![]() |
![]() |
AZ 12 von
Telefunken..Zweiweg-Netzgleichrichter, ab 1938. Heizung 4V/2,3A direkt. Stahlröhren-Sockel |
RG 62 von
Telefunken..Einweg-Netzgleichrichter, ab 1940?. Heizung 2,5V/4,5A direkt .Europa-Sockel |
![]() |
![]() |
EYY 13 von
Telefunken..Zweiweg-Netzgleichrichter, ab 1952. Heizung 6,3V/2,5A halbindirekt .Stahlröhren-Sockel |
GZ 34 von
Valvo..Zweiweg-Netzgleichrichter, ab 1954. Heizung 5V/1,9A halbindirekt .Oktal-Sockel |
![]() |
![]() |
CY 1 von
Dario..Einweg-Netzgleichrichter, ab 1934 Heizung 20V/0,2A indirekt, Serienheizung Außenkontakt-Sockel |
3B24WA von United Electronics Company..Hochspannungs-Gleichrichter,bis 20kV mit Grafit-Anode. Heizung 5V/3A direkt .4-poliger USA-Sockel UX4. 1950er Jahre |