![]() |
Wasserstoff-Thyratron PL 522 von Valvo |
![]() |
Quecksilberdampf-Gleichrichter 872 A, in Betrieb Hersteller Bal Mar, U.S.A. Dürfte aus den 50er-Jahren stammen das Leuchtbild ist spektakulär |
![]() |
Quecksilberdampf-Thyratron Siemens Ste 2500/6/40 |
![]() |
Edelgas-Thyratron PL 1607 von Valvo |
![]() |
Quecksilberdampf-Gleichrichter DCG 4/1000G von Valvo |
![]() |
Thyratrons links: Ste 2500/6/40 Mitte: PL 522 rechts: PL 1607
Größenvergleich EL 84, Höhe ca 75mm |
![]() ![]() |
Große gasgefüllte Röhren links: 5948A von Machlett,
Edelgas- rechts: DCG 9/20 von Valvo Die Röhren sind ca 40cm
groß, |
![]() |
Historischer Quecksiberdampf-Gleichrichter G 10/11 von AEG im Glaskolben hat
sich reichlich Quecksilber |
![]() |
Edelgas-Thyratron S1,3/30dM von RFT = PL6011 |
![]() |
![]() Quecksiberdampf-Gleichrichter 1174 von Valvo, ca. 1956. Verwendet als Netzgleichrichter. Der dünne Sockelstift führt zu einer Hilfsanode. Diese muss mit ca. 20V Gleichspannung beaufschlagt werden damit die Röhre zündet. |
|
Wasserstoff-Thyratron 5949A von ITT, U.S.A.. Aus dem Jahr 1979. Die Röhre wurde in den 50er Jahren als Schaltröhre für Radar- Anwendungen entwickelt. Sie wird auch heute noch von einem chinesischen Hersteller angeboten. |
Heizung 6,3V/18A, Anodenspannung 15kV, Anoden-Spitzenstrom 500A, Dauerstrom 0,5A | |
|
|
2
Thyratrons 5948A von Tung-Sol und Machlett. Sie
übertreffen die oben genannte 5949A an Größe und Leistung und
sind ebenfalls als Schaltröhren für Radar-Anwendungen eingesetzt worden. Als Anodenspannung werden 25kV angegeben, bei einem Dauerstrom von 1A, Spitzenstrom 1000A |
|