![]() |
Gleichrichter mit Europa-Sockel von links RGN 2004 RGN 504 RGN 1064 |
![]() |
Gleichrichter mit
Aussenkontakt- und von links AZ 1 von Valvo AZ 12 von Telefunken AZ 11 von Telefunken |
![]() |
Empfänger-Röhren mit Europa-Sockel
|
![]() |
Empfänger-Röhren mit
Aussenkontakt- von links UL 2 UF 6 ECF 1 |
![]() |
Wehrmachtsröhren
RL2,4T1 Triode |
![]() |
Die RV12P2000 in der |
![]() |
Die Sockel waren durch farbige |
![]() |
Die RL2P3 mit der zugehörigen Sie war als Endpentode für |
![]() |
Röhren der Luftwaffe
Heer und Luftwaffe haben |
![]() |
Die LD2 in der zugehörigen Die Röhren werden noch |
![]() |
Deutsche Stahlröhren waren seit 1940 in Gebrauch. Die letzten wurden ca. 1950 Die bekannteste Stahlröhre Die hier abgebildete EF14
|
![]() |
Hier das Innenleben
einer UBF 11. Das System ist waagrecht Nicht alle Stahlröhren
waren
|
![]() |
Amerikanische Stahlröhren
ebenfalls seit den 40er Jahren |
![]() |
neuere
russische "Stahlröhren" mit Loctal- Sockel, das Alu-Gehäuse dient nur der Abschirmung |
![]() |
Eichel-Röhren, Acorn-Tubes
so benannt wegen des Aussehens. Eine
amerikanische Die hier abgebildeten
Exemplare sind von 1944, Sie wurden von den Deutschen und Japanern nachgebaut Auf dem Foto sind: |
Eisen-Wasserstoff-Widerstände (Urdox) zur Einschaltstrom-Begrenzung in seriengeheizten Empfängern (=NTC-Widerstand) |
|
|
Glimm-Stabilisatoren links: 4687X
von Valvo. rechts : 150A1 von Philips |