Magnetrons | |
![]() |
|
YJ1280 von Philips, für Mikrowellen-Erwärmung, 1,2kW bei 2,4GHz. | |
![]() |
|
Die Bauform ist heute nicht mehr üblich, ich habe die Röhre in den 70er Jahren aus einem alten Mikrowellenherd ausgebaut. | |
![]() |
|
Moderne Magnetrons von Panasonic und Sharp, wie sie in Mikrowellen-Herden verwendet werden | |
![]() |
|
Ein gewerblicher Mikrowellenherd von Panasonic, die beiden Magnetrons erzeugen zusammen eine Hf-Leistung von 2200W | |
![]() |
|
![]() ![]()
|
|
M515 von English Electric Valve, Impuls-Magnetron für Radar-Anwendung, Impuls-Leistung 20kW bei 9,4 GHz. | |
![]() |
|
Hf-Einheit aus
einem Radarsender: links Klystron-Oszillator, rechts Mischer-Dioden, neben
Klystron ist die Hohlleiter-Auskopplung zur Antenne, wo die TR-Zelle BS810 dazwischengeschaltet war. |
|
![]() |
TR-Zellen (Transmit-Receive Cell) links BS200, rechts BS810 beide von English Electric Valve,
|
![]() |
die BS810 (rechts)
ist aus den 70er Jahren und war in einem Schiffs-Radargerät eingebaut |
TH 3322 von CFTH (Compagnie Francaise Thomson-Houston). etwas ältere TR-Zelle (von 1963), auch Nullode oder Sperr-Röhre. |
|
Reflex-Klystrons |
|
|
|
![]() |
|
VA222B von Varian, 7125 bis 7425MHz, Ausgangsleistung 2000mW. | |
![]() |
|
![]() |
|
VRX 7213A von Varian, Frequenzbereich laut beiliegendem Datenblatt 8,5GHz bis 10,5GHz, Leistung ca. 80mW | |
![]() |
|
![]() ![]()
|
|
Varian X-26D, es sind mir keine Daten bekannt | |
Reflex-Klystron 6975 von Thomson-Varian. Ca. 9GHz bei einer Ausgangsleistung von 40mW. | |
Die Röhre wurde laut beiliegendem Bericht im April 1964 ausgeliefert. | |
![]() |
![]() |
YK 1020 von Telefunken ca 8GHz |
|
![]() ![]()
|
|
JAN-417C von Sperry mechanisch abstimmbar von 2600 MHz bis 3300MHz, Ausgangsleistung 35mW |
|
![]() |
|
2 ältere Reflex-Klystrons, ca. 9GHz, aus den 60er Jahren. | |
![]() |
|
Reflex-Klystrons,
die mit einem externen Resonator betrieben werden. links: 2K28A von Raytheon, 1,5GHz - 3,75GHz, Ausgangsleistung 125mW. rechts: 6BL6 von Sylvania, 1,6GHz - 6,5GHz, 250 - 60 mW Ausgangsleistung je nach Frequenz. |
|
Wanderfeld-Röhren | |
![]() |
|
oben:
RW3 von Siemens, Arbeitsfrequenz ca. 4GHz, Leistung 5W. Darunter eine YH1203 von AEG/Telefunken, Leistung 22W bei ca. 7GHz. In metall-keramischer Ausführung, das Mittelteil ist permanent-magnetisch zur Fokussierung des Elektronenstrahls. Bei der RW3 geschieht dies durch einen externen Elektromagneten. Beide wurden in Richtfunkstrecken der Post verwendet. |
|
![]() |
|
Die YH1203 im Original-Zustand. | |
![]() |
Die
Röhren enthalten das giftige Beryllium-Oxid.
Wanderfeld-Röhren haben einen guten
Wirkungsgrad
Unten eine Werbung von Telefunken
aus einer
|
![]() |
|