"Magische Augen" |
||
![]() |
von links
DM 70 |
|
Magisches
Auge aus den USA, 6AL7GT.
Seit 1945 auf dem Markt. Unten 2 Leuchtbilder, man findet ein
ausführliches Datenblatt von GE im |
||
|
||
Moderne Empfänger-Röhren |
||
![]() |
von links
PC 93
Miniatursockel 7-polig |
|
![]() |
von links
PL 508
Magnovalsockel 9-polig |
|
UHF-Dioden für Messzwecke | ||
![]() |
2 Dioden für
Messzwecke, brauchbar bis in den links EA 960 von Funkwerk Erfurt rechts 6D8D aus russischer
Produktion, |
|
Nixie-Röhren |
||
![]() ![]() |
links ZM 1080 von Telefunken rechts Z 5600 M von WF |
|
![]() |
links
B-5971 von Burroughs
(USA) rechts 5870S von ITT |
|
![]() |
links ZM 1042, Ziffernhöhe 31mm rechts ZM 1000, Ziffernhöhe 14mm
beide von Valvo |
|
![]() |
ZM 1042 in Aktion! Die schöne Röhre hat mir der
Elektronk-Liebhaber |
|
links:
GN-4 ITT rechts ZM 1020 Telefunken Die rote
Einfärbung dient zur Erhöhung des
|
||
Display-Röhren | ||
![]() |
VFD-Displays
DG10KN von NEC, Japan. (Vacuum Fluorescent Display) Symbolhöhe ca. 8mm. Sind in der Funktion mit Röhrentrioden vergleichbar, die Anoden sind mit einer Leuchtschicht versehen. Heizspannung ca. 1V, Anoden- und Gitterspannung ca. 15V. |
|
|
VFD-Displays, wie
sie auch heute noch verwendet werden:
Das Obere stammt aus einem Videorekorder,
das Untere ist schon etwas älter, von einem Taschenrechner aus den
70er-Jahren, Beide von Futaba, Japan
|
|
|
||
Dieses Display, auch von Futaba, kommt aus einem Sony-Videorekorder. | ||
Katodenstrahl-Röhren |
||
|
||
3
Schwarz-Weiß-Bildröhren aus kleineren Geräten. Diagonalen 18cm, 12cm,
24cm. Die beiden kleineren stammen aus den 60er Jahren, die Größte ist schon moderner, implosionssicher, konnte deshalb ohne Schutzglas betrieben werden und Grauglas-Bildschirm zur Kontraststeigerung. |
||
|
||
![]() |
||
Flache Bildröhre, Diagonale 5cm, Typ 02JM von Sony, verwendet im Watchman-Fernseher | ||
|
||
Unter
der 02JM die größere Ausführung 04JM mit 10cm Diagonale. Dazu die
vergleichsweise winzigen Zeilentrafos. Nicht nur im Watchman-Fernseher verwendet, sondern auch immer noch in Video-Türsprech-Anlagen. |
||
![]() |
||
Schwarz-Weiß Bildröhre, Schirmdiagonale 4cm. Typ 40CB4M von Matsushita, heute Panasonic | ||
Schwarz-Weiß-Bildröhre,
Schirm-Durchmesser 15mm! Typ M01KUA07WB03, Hersteller ebenfalls
Matsushita. Verwendung als Sucher für Video-Cameras. |
||
![]() |
||
Hier im Vergleich
zu Bildröhre mit 4cm Diagonale. Die rechte Röhre hat eine Diagonale von
lediglich 15mm. Typ M01JMK5BW, als Hersteller steht CITIZEN auf dem Etikett, ich wusste bis dato nicht, dass die auch Röhren gebaut haben. Die Metallfahne ist der Anodenanschluß, bei den anderen Mini-Bildröhren wird die Anodenspannung von ca. 900V über den Sockel zugeführt. Noch kleinere Bildröhren sind mir nicht bekannt. |
||
![]() |
||
Nochmals ein Gruppenfoto mit 1 Cent-Münze. Die mittlere Bildröhre ist ebenfalls von Matsushita mit 17mm Durchmesser, der Typ ist M01JVV47BW. | ||
![]() |
||
Röhrensatz
aus einem Toshiba Rückprojektions-Fernseher. Die linke Röhre (blau)
komplett mit Optik, die Mittlere (grün) ohne Optik. Die Scheibe ist grün eingefärbt, um unerwünschte Farbanteile auszufiltern. Bei manchen Projektionsröhren ist zu diesem Zweck auch die Ölfüllung gefärbt. Rechts die Rot-Röhre im ausgebauten Zustand, Schirmdiagonale ca. 16cm. |
||
![]() |
||
Die Rot-Röhre vom Typ P16LVW10. | ||
![]() |
||
Eine komplette Röhre mit Optik | ||
|
||
![]() |
||
Rechteckige
Oszillografen-Röhre D 5-100GM von Telefunken, Diagonale ca. 5cm.
Die gleiche Röhre wird in dem berühmten Mini-Fernseher Sinclair MTV1 verwendet, mit anderer Schirmfarbe (D 5-100W). Sie wurde angeblich extra für den MTV1 entwickelt. |
||
![]() |
Zählröhre E1T von Valvo zur Verwendung in dekadischen Zählern,
es wird ein grüner Lichtbalken |
|
Röntgenröhre
|
||
![]() |
||
Röntgenröhre
DI101HS-37 von Machlett, U.S.A. Betriebsspannung 125kV, 2
Katodensysteme zur wahlweisen Erzeugung eines großen und kleinen Brennflecks. Die Drehanode wird indirekt über einen außenliegenden Stator angetrieben. |
||
![]() |
||
Hier
die komplette Einheit, hergestellt von der schweizer Firma Comet.
Links und rechts die Anschlüsse für Heizung und Anodenspannung. Das Gerät ist ölgefüllt zur Kühlung der Röhre und Isolation der Hochspannung. |
||
![]() |
||
Das Austrittsfenster für die Röntgenstrahlen, Katode und Drehanode sind im Hintergrund sichtbar. | ||