![]() |
Eimac 304TL Triode, direkt geheizt, bis 300W entwickelt im 2. Weltkrieg als
Modulator- |
![]() |
GI-19b russische Senderöhre für
Radar-Anwendung. |
![]() |
Senderöhren für
Industriegeneratoren und links: SRS 360 von WF =
TB3/750-2 rechts: SRS 362 von WF =
TB4/1250 |
![]() |
Senderöhren für Industriegeneratoren und Nachrichtensender links: TB4/1250, Triode rechts: QB5/1750, Tetrode beide ca. 1,5kW Größenvergleich EL84, H=75mm Hersteller Valvo |
![]() |
![]() |
Sendetriode TB5/2500A von Amperex | Blick auf das Steuergitter |
![]() |
Die TB5/2500 ist vorgesehen für Industriegeneratoren. Sie ist die größte und leistungsfähigste Glas-Senderöhre, die mir bekannt ist. Sie ist nicht leicht zu bekommen, noch dazu wenn sie neu ist wie diese. Amperex ist eine amerikanische Firma, gegründet in den 1920er Jahren, die später von Philips übernommen wurde. Sie stellt eine Edelsparte in der Röhrenfertigung dar. Amperex-Röhren findet man in hochwertigen Messgeräten und HiFi-Anwendungen. |
![]() |
Sende-Tetroden links: rechts: |
![]() |
Doppeltetrode QQE 03/20 von Valvo
Die kleine Schwester der QQE06/40 ist die
QQE03/20.
Ich habe sie von einem Freund bekommen, Dirk Borgers aus Rückersdorf b. Nürnberg, ein wahrer Daniel Düsentrieb der Elektronik, der diese Art von Röhren -- liebevoll -- Teufelchen nennt
|
![]() |
Scheibentrioden Links: Siemens YL1042 Rechts: Siemens 2C39BA Mitte: Machlett 2C39A die 2C39BA ist brauchbar bis 2,5GHz
bei |
![]() |
Scheibentriode
TBL2/500 von Valvo
druckluftgekühlte Metall-Keramik-Röhre |
![]() |
Scheibentriode
YD1051 , Telefunken
Bauform wie 2C39A, auch von den Daten her |
![]() |
Scheibentriode RH7C von Siemens
Die Röhre wurde in der 60er Jahren
entwickelt Wegen ihrer Zuverlässigkeit wurde sie auch für Weltraum-Missionen eingesetzt, z.B. in einer amerikanischen Mariner-Marssonde. |
![]() |
Leuchtturm-Röhren
2 Scheibentrioden, wegen des
Aussehens als Beide von GE, 2C46 und 2C43. Entwickelt in den 50er-Jahren, für UHF-Zwecke |
Bleistift-Röhren von links 6263A, UHF-Anwendungen bis 1700MHz, 7W 6264A, UHF-Anwendungen bis 1700Mhz, 7W 7554, UHF-Oszillatoren bis 3000MHz, 2W darunter 4043, UHF-Anwendungen bis 1000MHz Trioden, alle von RCA |
|
Koaxiale Tetroden JAN7203, = 4CX250B
|
|
![]() |
links eine Senderöhre 8121 von RCA, daneben Sendetetrode GL 6283 von GE,
sie leistet |
![]() Senderöhre YL1111 von Valvo für FS-Sender bis 900MHz, 700W |
![]() Thomson 6885 Triode, bis 3000 MHz, |
![]() 300W- Tetrode 4CX300A von Eimac, vorgesehen bis 500MHz |
![]() russische Scheibentriode GI-15b.1 für Frequenzen bis 3500MHz, Leistung 80W |
![]() |
Senderöhren der deutschen Wehrmacht links: RS237, Triode Mitte: RL12P35, Pentode rechts: RL12P50, Pentode alle von Telefunken |
RS 291 von
Telefunken aus dem Jahr 1937. Direkt geheizte 110W Sendetetrode aus dem Besitz des R.L.M. |
|
|
man kann sie auch als Nachttisch-Lampe verwenden oder als Weihnachtsdekoration, |
russische Senderöhre GU-81, hier von Unitra Lamina, Polen | |
![]() |
![]() |
Senderöhre SRS 302 von WF. Direkt geheizte Triode für Industrie-Generatoren. Die Leistung liegt bei ca. 1200W. Baujahr 1982. Ein wirklich gewaltiges Teil, ca. 50cm lang, als Größenvergleich eine ECC 88. |
Die riesige Katode
ist hier nur mit 12V geheizt, wäre sonst zu hell zum fotografieren, vorgesehen sind 16V bei einem Strom von ca. 20A. Sie wurde in einer speziellen Transportkiste geliefert und sollte nur stehend bewegt werden |
![]() |
![]() |
Die Röhre ist nagelneu und bei Sammlern recht begehrt, sie wird auch nicht oft angeboten. | Vorgesehen war sie für einen kunststoffverarbeitenden Betrieb in Thüringen, ich nehme an für einen Generator zur Hf-Erwärmung. |
![]() |
Russische
Sende-Tetrode GMI-90 (ГMИ-90)
Die kleine Röhre ist die EL84 Steuerröhre für das Magnetron in Radarsendern. Ein Prachtexemplar russischer
Röhrentechnik, an Schönheit und |
Die
Sockelbeschaltung ist hier richtig, in machen Zeichnungen ist sie falsch dargestellt. |
|
![]() |
![]() Die Abmessungen: 250 x 145mm. Es sind 4 Röhren-Systeme parallel geschaltet. linkes Bild: Deutsch-Russische Freundschaft! |
2 der 4 Systeme im beheizten Zustand, habe das Foto nicht besser hinbekommen... |
|
![]() |
SRL/W
314 von WF. Für Rundfunksender und Industriegeneratoren, Leistung 25kW. Wird mit Luft- oder Wasserkühlung betrieben, bei Luftkühlung reduziert sich die Leistung auf die Hälfte. Eine schöne und seltene Röhre, meine ist auch nagelneu!
Versuch, die Röhre zu beheizen. Es sind
5,3V bei 145A nötig. .
|
|
Drei weitere schöne Senderöhren aus DDR-Produktion: Links: SRS 451 von WF Mitte: SRS 502 von Röhrenwerk Rudolstadt Rechts: SRS 326 von WF Datenblätter findet man leicht im Internet. Die kleine Röhre ist eine PC 900, man übersieht sie fast... |