Telefunken Bajazzo Universal 201, von 1970
Das Gerät hat getrennte Tuner für AM/FM, viele Schalt- und Einstellmöglichkeiten, ein großes S-Meter und überzeugende
Empfangs- und Klangeigenschaften. Wirklich ein sehr schönes Kofferradio, wie ich meine.
                                         Telefunken Bajazzo Sport 201, von 1968
Der Bajazzo sieht gut aus, ist aber von der Ausstattung her gesehen, auch von der Empfangsleistung, nur durchschnittlich.
                                          Telefunken Bajazzo Sport 3591K, von 1964
Schönes Gerät mit getrennten Tunern für FM/AM, Gehäuse ist hochwertig verarbeitet, die Chromteile sind aus Metall, kein Plastik.
                           ITT Schaub-Lorenz Golf Europa 101 Netz, 1971
                                        
Mit eingebautem Netzteil, ansonsten ein recht durchschnittliches Kofferradio.
                                             Graetz Grazia, ca. 1970
Einfaches, handliches Gerät, nur für Batteriebetrieb vorgesehen.
                                Grundig Concert-Boy, Transistor 202, von 1963
Schönes, sehr gut erhaltenes Gerät im klassischen Kofferradio-Design. Gut ausgestattet mit Anschlüssen für externe Antenne,
Autoantenne, Tonbandgerät. Eingebautes Netzteil und Batteriebetrieb. LMKU-Empfang.
                                  Schaub-Lorenz Weekend T40K, 1963
Insgesamt noch recht gut erhalten, nur der Lautsprecher-Bespannstoff ist schon etwas dünn und eine Antenne nicht 
mehr original. Gab es als Typ K mit UKW, Mittelwelle, Kurzwelle oder Typ L mit Langwelle. Wenn man beides wollte, 
musste man zum Touring T40 greifen.
                                     ITT Schaub-Lorenz Touring Studio 104, 1973
Das Radio erfreut mit besten Empfangsleistungen und ist gut ausgestattet, 4 Kurzwellenbänder, UKW, MW, LW.
Dazu noch 3 Stationstasten, externe Eingänge für Antenne und Tonband. Netz- und Batteriebetrieb, auch eine Buchse
für Kfz-Betrieb.
Durch die 2 Lautsprecher ist der Klang recht gut.
Die Platine ist recht aufgeräumt. 2 getrennte Tuner für AM/FM. Der Drehko unten links ist zuständig für eine AM-
Stationstaste, daneben 2 Potis für die UKW-Stationstasten. Das Radio hat auch seine Tücken: Die Durchkontaktierungen
der doppelseitigen Leiterplatte sorgen für Aussetzfehler, das gilt auch für das Tastenaggregat.
                                                      Blaupunkt Derby, 1965
Ein solides, älteres Gerät für Batterie- und Autobetrieb.
                          Weltempfänger SILVER Space Master, ca. 1973
Die rote Lampe dient als Abstimmanzeige. Das Gerät ist recht solide aufgebaut, alle Gehäuseteile und Drehknöpfe
aus Metall, die Ferritantenne ist im Tragegriff untergebracht.
Das Gerät stammt von der japanischen Firma Shin-Shirasuna und wurde unter den Handelsnamen SILVER oder PLATA
vertrieben. 6-Band-Weltempfänger, 3 KW-Bänder, Mittelwelle, Langwelle, UKW.
                                                  Tento VEF 206, ca. 1975
Ein Weltempfänger aus der ehemaligen Sovjet-Union, ich glaube Lettland. Vom Aufbau her recht solide, die
Empfangsleistung ist nur durchschnittlich, leider kein UKW, was ihn als Kofferradio weniger tauglich macht.
                                                  SABA Transatlantic 16, von 1967
Leider optisch nicht mehr so gut erhalten, das Lautsprechergitter hat einige Dellen und die Skalenabdeckung ist schon
etwas trübe. Über die Empfangseigenschaften gibt es aber nichts zu meckern.
                                                    Neckermann Arosa, 1969
Das Radio ist höchstwahrscheinlich von Körting gefertigt worden.
Das Chassis ist auf einer Holzplatte befestigt, das Gehäuse ist ebenfalls aus Holz.
Eine recht "verhaute" Konstruktion!
Die wilde Verdrahtung ist schon sehenswert, bei geschickterem Leiterplatten-Layout hätte man da manches 
vereinfachen können. Die Empfangsleistung ist nur sehr bescheiden.
                                              UNION 835, frühe 70er-Jahre
Das Gerät bietet ansprechende Leistungen, was kein Wunder ist, das Chassis ist ja von Grundig, ich denke Music-Boy 400.
Mit dem Markennamen Union kann ich allerdings nichts anfangen.
                    
                                            Grundig Satellit 2000, Baujahr 1974
Wohl einer der bekanntesten (und auch schönsten) Weltempfänger von Grundig mit tadellosen Empfangseigenschaften.
Mein Exemplar ist noch recht gut erhalten, nur der Knopf für die Bandspreizung ist abgebrochen, was aber die Funktion nicht
beeinträchtigt. Radiofreunden wird das Gerät ein Begriff sein, viel darüber zu reden, hieße Eulen nach Athen tragen, es gibt reichlich Literatur im Internet.
                                    Philips Tornado Luxus, ca. 1969
Ein gut erhaltenes Gerät mit mit umfangreicher Ausstattung. LMKU-Empfang, Anschluss für Netzteil, TA-TB, Autobetrieb,
Kurzwellenlupe und bei MW zusätzlich ein auf die Skalenbreite gespreiztes Band von 1400 bis 1600 kHz, wird als MW-Euro-Bereich bezeichnet
Das UKW-Teil ist Variometer-abgestimmt, eine Spezialität von Philips waren die winzigen Bandfilter
Hier die Antriebe für Drehko und Variometer, die Skalenseile laufen über insgesamt 8 Umlenkrollen, ein richtiger
Horror, wenn man da was machen muss! Nicht umsonst waren Philips-Geräte bei Technikern "beliebt".
Kräftige Endstufe mit AD161/162, das Radio hat einen guten Klang.
                                               Philips Jeanette, 1965
Ordentliches Radio, das auch für Autobetrieb vorgesehen war. Das UKW-Teil, links in dem abgeschirmten Kästchen ist 
mit Variometer abgestimmt.
Diese winzigen Schnittbandkern-Trafos im Nf-Teil waren eine Spezialität von Philips.
                                    Grundig RF 1101, Anfang 70er-Jahre
Zeitlos schönes Gerät im klassischen Heimradio-Design mit guten Klang- und Empfangseigenschaften. Das
Schleiflack-Holzgehäuse macht was her.
                                            Saba Mainau de Luxe, 1975
Schönes Radio, ebenfalls im Holzgehäuse, mit überzeugenden Empfangs- und Klangeigenschaften, dafür sorgt 
auch das 2-Wege-Lautsprechersystem.
                                                     Saba HiFi-Studio 8120, ca. 1973
Schönes und gut ausgestattetes Gerät mit bester Empfangsleistung, zumindestes bei UKW. 
Die Endstufen sind bestückt mit 8 Transistoren 2N3055, die Sinusleistung wird mit 2x 30W angegeben.
Links oben der UKW-Tuner mit Varicap-Abstimmung, daneben die FM-Zf. Neben dem Drehko das AM-Empfangsteil
mit getrenntem Zf-Verstärker, anschließend der Stereo-Dekoder